Recent Changes - Search:

Termine und aktuelles

Nächste FSK

  • 18.04.2017
  • 18:30Uhr
  • Fachschaft Architektur
  • L3|01 Raum 58

FSK-Sitzung

Vernetzung der Fachschaften

Übersicht Fachschaften

Orientierungswochen

HoPo

How-To

Downloads

Kontakt


alte Struktur

Hochschulwahlen

Themen

FS Handbuch

Orientierungswochen

FSK Wochenende

Spielplatz

Sonstiges

Archiv

edit SideBar

Powered by PmWiki?

Protokoll-20040430

Main.Protokoll-20040430 History

Show minor edits - Show changes to markup

Deleted lines 0-77:

Protokoll der FSK vom 30.04.2004

Gastgeber: Fachschaft Mathematik

Anwesende:

  • FB   4: Christian Burgmann (AStA), Frauke Harrach, Sven Herrmann, Max Horn, Alexander Klink, Stefan K., Andrea Peter, Henning Sudbrock
  • FB 10: Max Sievers
  • FB 16: Felix Brinckmann, Markus Schwanen
  • FB 20: Jochen Becker, Brigitte Haaß, Johannes Jendrsczok, Gregor Mitsch, Arne Pottharst, Jean-Pierre Schwickerath, Jaqueline Vogel, Claudio Weck
  • AStA: Christian Burgmann (FB 4)

TOPs

  1. Begrüßung
  2. Fachschaften-Wochenende
  3. OWO
  4. Grundordnung (GO)
  5. Unterausschüsse (UA)
  6. Wahlen
  7. Nächste Sitzung

1. Begrüßung

  • Christian begrüßt im Namen der FS Mathe (und als FS-Referent) die Anwesenden.

2. Fachschaften-Wochenende

  • Die FS-Referenten des AStA haben ein Haus für das Fachschaftenwochenende besorgt.
  • Themen für das Wochenende wären z.B.:
    • Workshops zu den Themen:
      • Studienreform (insbesondere Bachelor und Master)
      • Hochschulpolitik (was passiert ausserhalb des Fachbereichs)
      • OWO
      • Finanzen
      • Webpräsenz/Wikis
      • Kommunikation (wie informieren wir am besten die »anderen« Studis)
      • Organisation von FS-Sitzungen/Diskussionsmodelle
      • Arbeit des AStAs: Ideen, Anregungen, Wünsche
  • Es wäre gut, wenn möglichst alle Fachschaften vertreten wären. Das WE soll erstmal auf drei Leute pro Fachschaft begrenzt sein, damit diese Möglichkeit besteht. Falls sich nicht genug Interessenten finden, kann dann noch aufgestockt werden.
  • Das WE findet am 14.-16.5.2004 in der Jugendherberge Gersfeld (Rhön) in der Nähe von Fulda statt.
  • Bettwäsche muss mitgebracht werden, sonst kostet es 3.50 EUR. Die Verpflegung kostet 6.00 EUR pro Person (der AStA übernimmt 5/6 der Kosten).

3. OWO

  • Wer verlegt vor, wer nicht? Die FSen 1, 10, 16, 20 legen die OWO wohl in die Woche vor Vorlesungsbeginn. In der FS 4 muss das erst noch diskutiert werden.
  • Die Maschinenbauer machen einen Sommer-Orientierungs-Tag, die FS 4 eine »richtige« Sommer-OWO.
  • Man kann über das Studierendensekretariat ein Infoblatt an die Erstis mitverschicken. Felix leitet die Mail an die Liste weiter.

4. Grundordnung (GO)

  • Stellungsnahme zur GO (Vorgestellt von Alech):
    • TUD-Gesetz erlaubt der Hochschulversammlung Einfluss auf den gesamten Bereich des HHG. Insbesondere Abschnitt 9 ist betroffen: da dieser von der Hochschulverwaltung mit 2/3 Mehrheit geändert werden kann, könnte z.B. der AStA »abgeschafft« werden, die Studenten haben nicht mal 1/3 (15 von 61), könnten dies also nicht mal verhindern.
    • HV wird umbenannt in Universitätsversammlung
    • Solange die GO beliebige geändert werden kann: Problem.
    • Gruppenzusammensetzung HV sollte daher geändert werden, sodass Studenten sperren können.
  • Änderungsvorschläge (siehe Anhang):
    • Ergänzung der GO durch Abschnitt »Öffentlichkeit«: Sitzungen/Gremien sind/tagen »grundsaetzlich« öffentlich.
    • Zusammensetzung der Universitätsversammlung: Vorschlag, diese paritätisch zu besetzen (15-15-15-15). Wohl nicht so durchzusetzen...
  • Alle Vorschläge müssen bis zu einem bestimmten Termin eingereicht werden; Alech leitet die relevante Sitzung.
  • Bisherige Zusammensetzung der UV: 31-15-10-5, Vorschlag im Papier: 15-15-15-15, neuer Vorschlag der FSK: 20-20-13-7.
  • Beratende Mitglieder: Mehr als einen Vertreter der FSK sollte zugelassen sein (die aus verschiedenen Fachschaften kommen sollten, dies muss aber nicht festgeschrieben werden, da technisch)
  • Aufgaben des Senats und der UV wurden angesprochen
    • Senat:
      • (A) Einfuehrung eines »Kernsenats«, mit je 3 Vertretern jeder Gruppe; oder:
      • (B) »Berliner Modell«
    • Präsi soll nicht mehr automatisch Senats-Vorsitzender sein (hat eh schon sehr viel Macht)
    • Rolle der Dekane im Senat: Dekan nicht mehr im Senat
    • Ausschüsse des Senats
    • Zielvereinbarung und Fachbereichsräte
    • FBR-Zusammensetzung: analog Senat
    • Vorschlag: AStA einen Sitz in Hochschulgremien einräumen... kein Konsens; kann aber via Listenplatz für AStA geregelt werden.

5. Unterausschüsse (UA)

  • Letztes Jahr war kein Student im UA Lehre. Es wäre gut, wenn das anders wäre.
  • Vorschlag: Liste mit allen studentischen Vertretern in allen Gremien etc. (Burgi?)
  • Es gibt 4 Sitze (+ 4 Vertreter); mindestens 6 Kandidaten (1 Inf, 1 MB, 4 Mathe)

6. Wahlen

  • Alech ist Wahlvorstand; Wahl ist Ende Juni; Vorschläge bis Ende April
  • Wahl ist 4 Tage; dafür von 12-14 Uhr; in der Mensa!

7. Nächste Sitzung

  • Mittwoch, den 5. Mai 2004, um 18 Uhr bei der FS Biologie in Gebäude B2/03
Changed line 1 from:

Protokoll der Fachschaftenkonferenz vom 30.04.2004, 18:00 Uhr, FS Mathe

to:

Protokoll der FSK vom 30.04.2004

Changed lines 3-61 from:

Anwesende: Henning S., Frauke H., Alech K., Max H., Stefan K., Sven H. (FS 4), Brigitte H., Jean-Pierre S., Johannes J., Jacqueline V., Gregor Mitsch, Arne P., Jochen B., Claudio W. (FS 20), Felix Brinckmann (FS MB), Max Sievers (FS 10), Markus Schwanen (FS 16)

TOP 0: Begrüßung

Christian begrüßt im Namen der FS Mathe (und als FS-Referent) die Anwesenden.

TOP 1: Fachschafts-Wochenende

Die FS-Referenten des AStA haben ein Haus für das Fachschaftenwochenende besorgt. Themen für das Wochenende wären z.B.: Workshops zu den Themen: Studienreform (insbesondere Bachelor und Master), Hochschulpolitik (was passiert ausserhalb des Fachbereichs), OWO, Finanzen, Webpräsenz/Wikis, Kommunikation (wie informieren wir am besten die "anderen" Studis), Organisation von FS-Sitzungen/Diskussionsmodelle, Arbeit des AStA - Ideen, Anregungen, Wünsche. Es wäre gut, wenn möglichst alle Fachschaften vertreten wären. Das WE soll erstmal auf drei Leute pro Fachschaft begrenzt sein, damit diese Möglichkeit besteht. Falls sich nicht genug InteressentInnen finden, kann dann noch aufgestockt werden. Das WE findet am 14.-16.5. in der Jugendherberge xxx in der Nähe von Fulda statt. Bettwäsche muss mitgebracht werden, sonst kostet es 3.50 EUR. Die Verpflegung kostet 6.00 EUR pro Person (der AStA übernimmt 5/6 der Kosten).

TOP 2: OWO

Wer verlegt vor, wer nicht? Die FSen 1, 10, 16, 20 legen die OWO wohl in die Woche vor Semesterbeginn. In der FS 4 muss das erst noch diskutiert werden. Die Maschinenbauer machen einen Sommer-Orientierungs-Tag, die FS 4 eine "richtige" Sommer-OWO. Man kann über das Studierendensekretariat ein Infoblatt an die Erstis mitverschicken. Felix leitet die Mail an die Liste weiter.

TOP 3: Grundordnung

Stellungsnahme zur GO (Vorgestellt von Alech): TUD-Gesetz erlaubt der Hochschulversammlung Einfluss auf den gesamten Bereich des HHG. Insbesondere Abschnitt 9 ist betroffen: da dieser von der Hochschulverwaltung mit 2/3 Mehrheit geaendert werden kann, koennte z.B. der AStA "abgeschafft" werden, die Studenten haben nicht mal 1/3 (15 von 61), koennten dies also nicht mal verhindern. (HV wird umbenannt in Universitaetsversammlung) Solange die GO beliebige geandert werden kann: Problem. Gruppenzusammensetzung HV sollte daher geaendert werden, so dass Studenten sperren koennen

Aenderungsvorschlaege (siehe Anhang): Vorschlag: Ergaenzung der GO durch Abschnitt "Oeffentlichkeit": Sitzungen/Gremien tagen "grundsaetzlich" oeffentlich sind. Zusammensetzung der Universitaetsversammlung: Vorschlag, diese paritaetisch zu besetzen (15-15-15-15). Wohl nicht so durchzusetzen... Alle Vorschlaege muessen bis zu einem bestimmten Termin eingereicht werden; Alech leitet die relevante Sitzung. Bisherige Zusammensetzung der UV: 31-15-10-5, Vorschlag im Papier: 15-15-15-15, neuer Vorschlag der FSK: 20-20-13-7. Beratende Mitglieder: Mehr als einen Vertreter der FSK sollte zugelassen sein (die aus verschiedenen Fachschaften kommen sollten, dies muss aber nicht festgeschrieben werden, da technisch) Aufgaben des Senats und der UV wurden angesprochen Senat: (A) Einfuehrung eines "Kernsenats", mit je 3 Vertretern jeder Gruppe; oder: (B) "Berliner Modell" Praesi soll nicht mehr automatisch Senats-Vorsitzender sein (hat eh schon sehr viel Macht) Rolle der Dekane im Senat: Dekan nicht mehr im Senat Ausschuesse des Senats Zielvereinbarung und Fachbereichsraete FBR-Zusammensetzung: analog Senat Vorschlag: AStA einen Sitz in Hochschulgremien einraeumen... kein Konsens; kann aber via Listenplatz fuer AStA geregelt werden

TOP 4: Unterausschuesse

Letztes Jahr war kein Student im UA Lehre. Es waere gut, wenn das anders waere Vorschlag: Liste mit allen studentischen Vertretern in allen Gremien etc. (Burgi?) Es gibt 4 Sitze (+ 4 Vertreter); mindestens 6 Kandidaten (1 Inf, 1 MB, 4 Mathe)

to:

Gastgeber: Fachschaft Mathematik

Changed lines 5-75 from:

TOP 5: Wahlen

to:

Anwesende:

  • FB   4: Christian Burgmann (AStA), Frauke Harrach, Sven Herrmann, Max Horn, Alexander Klink, Stefan K., Andrea Peter, Henning Sudbrock
  • FB 10: Max Sievers
  • FB 16: Felix Brinckmann, Markus Schwanen
  • FB 20: Jochen Becker, Brigitte Haaß, Johannes Jendrsczok, Gregor Mitsch, Arne Pottharst, Jean-Pierre Schwickerath, Jaqueline Vogel, Claudio Weck
  • AStA: Christian Burgmann (FB 4)

TOPs

  1. Begrüßung
  2. Fachschaften-Wochenende
  3. OWO
  4. Grundordnung (GO)
  5. Unterausschüsse (UA)
  6. Wahlen
  7. Nächste Sitzung

1. Begrüßung

  • Christian begrüßt im Namen der FS Mathe (und als FS-Referent) die Anwesenden.

2. Fachschaften-Wochenende

  • Die FS-Referenten des AStA haben ein Haus für das Fachschaftenwochenende besorgt.
  • Themen für das Wochenende wären z.B.:
    • Workshops zu den Themen:
      • Studienreform (insbesondere Bachelor und Master)
      • Hochschulpolitik (was passiert ausserhalb des Fachbereichs)
      • OWO
      • Finanzen
      • Webpräsenz/Wikis
      • Kommunikation (wie informieren wir am besten die »anderen« Studis)
      • Organisation von FS-Sitzungen/Diskussionsmodelle
      • Arbeit des AStAs: Ideen, Anregungen, Wünsche
  • Es wäre gut, wenn möglichst alle Fachschaften vertreten wären. Das WE soll erstmal auf drei Leute pro Fachschaft begrenzt sein, damit diese Möglichkeit besteht. Falls sich nicht genug Interessenten finden, kann dann noch aufgestockt werden.
  • Das WE findet am 14.-16.5.2004 in der Jugendherberge Gersfeld (Rhön) in der Nähe von Fulda statt.
  • Bettwäsche muss mitgebracht werden, sonst kostet es 3.50 EUR. Die Verpflegung kostet 6.00 EUR pro Person (der AStA übernimmt 5/6 der Kosten).

3. OWO

  • Wer verlegt vor, wer nicht? Die FSen 1, 10, 16, 20 legen die OWO wohl in die Woche vor Vorlesungsbeginn. In der FS 4 muss das erst noch diskutiert werden.
  • Die Maschinenbauer machen einen Sommer-Orientierungs-Tag, die FS 4 eine »richtige« Sommer-OWO.
  • Man kann über das Studierendensekretariat ein Infoblatt an die Erstis mitverschicken. Felix leitet die Mail an die Liste weiter.

4. Grundordnung (GO)

  • Stellungsnahme zur GO (Vorgestellt von Alech):
    • TUD-Gesetz erlaubt der Hochschulversammlung Einfluss auf den gesamten Bereich des HHG. Insbesondere Abschnitt 9 ist betroffen: da dieser von der Hochschulverwaltung mit 2/3 Mehrheit geändert werden kann, könnte z.B. der AStA »abgeschafft« werden, die Studenten haben nicht mal 1/3 (15 von 61), könnten dies also nicht mal verhindern.
    • HV wird umbenannt in Universitätsversammlung
    • Solange die GO beliebige geändert werden kann: Problem.
    • Gruppenzusammensetzung HV sollte daher geändert werden, sodass Studenten sperren können.
  • Änderungsvorschläge (siehe Anhang):
    • Ergänzung der GO durch Abschnitt »Öffentlichkeit«: Sitzungen/Gremien sind/tagen »grundsaetzlich« öffentlich.
    • Zusammensetzung der Universitätsversammlung: Vorschlag, diese paritätisch zu besetzen (15-15-15-15). Wohl nicht so durchzusetzen...
  • Alle Vorschläge müssen bis zu einem bestimmten Termin eingereicht werden; Alech leitet die relevante Sitzung.
  • Bisherige Zusammensetzung der UV: 31-15-10-5, Vorschlag im Papier: 15-15-15-15, neuer Vorschlag der FSK: 20-20-13-7.
  • Beratende Mitglieder: Mehr als einen Vertreter der FSK sollte zugelassen sein (die aus verschiedenen Fachschaften kommen sollten, dies muss aber nicht festgeschrieben werden, da technisch)
  • Aufgaben des Senats und der UV wurden angesprochen
    • Senat:
      • (A) Einfuehrung eines »Kernsenats«, mit je 3 Vertretern jeder Gruppe; oder:
      • (B) »Berliner Modell«
    • Präsi soll nicht mehr automatisch Senats-Vorsitzender sein (hat eh schon sehr viel Macht)
    • Rolle der Dekane im Senat: Dekan nicht mehr im Senat
    • Ausschüsse des Senats
    • Zielvereinbarung und Fachbereichsräte
    • FBR-Zusammensetzung: analog Senat
    • Vorschlag: AStA einen Sitz in Hochschulgremien einräumen... kein Konsens; kann aber via Listenplatz für AStA geregelt werden.

5. Unterausschüsse (UA)

  • Letztes Jahr war kein Student im UA Lehre. Es wäre gut, wenn das anders wäre.
  • Vorschlag: Liste mit allen studentischen Vertretern in allen Gremien etc. (Burgi?)
  • Es gibt 4 Sitze (+ 4 Vertreter); mindestens 6 Kandidaten (1 Inf, 1 MB, 4 Mathe)

6. Wahlen

  • Alech ist Wahlvorstand; Wahl ist Ende Juni; Vorschläge bis Ende April
  • Wahl ist 4 Tage; dafür von 12-14 Uhr; in der Mensa!
Changed lines 77-80 from:

Alech ist Wahlvorstand; Wahl ist Ende Juni; Vorschlaege bis Ende April Wahl ist 4 Tage; dafuer von 12-14 Uhr; in der Mensa!!!

Naechstes Treffen: Mittwoch, 5. Mai; 18 Uhr; FS Bio B203

to:

7. Nächste Sitzung

  • Mittwoch, den 5. Mai 2004, um 18 Uhr bei der FS Biologie in Gebäude B2/03
Changed lines 1-68 from:

Describe {{Protokoll-20040430}} here.

to:

Protokoll der Fachschaftenkonferenz vom 30.04.2004, 18:00 Uhr, FS Mathe

Anwesende: Henning S., Frauke H., Alech K., Max H., Stefan K., Sven H. (FS 4), Brigitte H., Jean-Pierre S., Johannes J., Jacqueline V., Gregor Mitsch, Arne P., Jochen B., Claudio W. (FS 20), Felix Brinckmann (FS MB), Max Sievers (FS 10), Markus Schwanen (FS 16)

TOP 0: Begrüßung

Christian begrüßt im Namen der FS Mathe (und als FS-Referent) die Anwesenden.

TOP 1: Fachschafts-Wochenende

Die FS-Referenten des AStA haben ein Haus für das Fachschaftenwochenende besorgt. Themen für das Wochenende wären z.B.: Workshops zu den Themen: Studienreform (insbesondere Bachelor und Master), Hochschulpolitik (was passiert ausserhalb des Fachbereichs), OWO, Finanzen, Webpräsenz/Wikis, Kommunikation (wie informieren wir am besten die "anderen" Studis), Organisation von FS-Sitzungen/Diskussionsmodelle, Arbeit des AStA - Ideen, Anregungen, Wünsche. Es wäre gut, wenn möglichst alle Fachschaften vertreten wären. Das WE soll erstmal auf drei Leute pro Fachschaft begrenzt sein, damit diese Möglichkeit besteht. Falls sich nicht genug InteressentInnen finden, kann dann noch aufgestockt werden. Das WE findet am 14.-16.5. in der Jugendherberge xxx in der Nähe von Fulda statt. Bettwäsche muss mitgebracht werden, sonst kostet es 3.50 EUR. Die Verpflegung kostet 6.00 EUR pro Person (der AStA übernimmt 5/6 der Kosten).

TOP 2: OWO

Wer verlegt vor, wer nicht? Die FSen 1, 10, 16, 20 legen die OWO wohl in die Woche vor Semesterbeginn. In der FS 4 muss das erst noch diskutiert werden. Die Maschinenbauer machen einen Sommer-Orientierungs-Tag, die FS 4 eine "richtige" Sommer-OWO. Man kann über das Studierendensekretariat ein Infoblatt an die Erstis mitverschicken. Felix leitet die Mail an die Liste weiter.

TOP 3: Grundordnung

Stellungsnahme zur GO (Vorgestellt von Alech): TUD-Gesetz erlaubt der Hochschulversammlung Einfluss auf den gesamten Bereich des HHG. Insbesondere Abschnitt 9 ist betroffen: da dieser von der Hochschulverwaltung mit 2/3 Mehrheit geaendert werden kann, koennte z.B. der AStA "abgeschafft" werden, die Studenten haben nicht mal 1/3 (15 von 61), koennten dies also nicht mal verhindern. (HV wird umbenannt in Universitaetsversammlung) Solange die GO beliebige geandert werden kann: Problem. Gruppenzusammensetzung HV sollte daher geaendert werden, so dass Studenten sperren koennen

Aenderungsvorschlaege (siehe Anhang): Vorschlag: Ergaenzung der GO durch Abschnitt "Oeffentlichkeit": Sitzungen/Gremien tagen "grundsaetzlich" oeffentlich sind. Zusammensetzung der Universitaetsversammlung: Vorschlag, diese paritaetisch zu besetzen (15-15-15-15). Wohl nicht so durchzusetzen... Alle Vorschlaege muessen bis zu einem bestimmten Termin eingereicht werden; Alech leitet die relevante Sitzung. Bisherige Zusammensetzung der UV: 31-15-10-5, Vorschlag im Papier: 15-15-15-15, neuer Vorschlag der FSK: 20-20-13-7. Beratende Mitglieder: Mehr als einen Vertreter der FSK sollte zugelassen sein (die aus verschiedenen Fachschaften kommen sollten, dies muss aber nicht festgeschrieben werden, da technisch) Aufgaben des Senats und der UV wurden angesprochen Senat: (A) Einfuehrung eines "Kernsenats", mit je 3 Vertretern jeder Gruppe; oder: (B) "Berliner Modell" Praesi soll nicht mehr automatisch Senats-Vorsitzender sein (hat eh schon sehr viel Macht) Rolle der Dekane im Senat: Dekan nicht mehr im Senat Ausschuesse des Senats Zielvereinbarung und Fachbereichsraete FBR-Zusammensetzung: analog Senat Vorschlag: AStA einen Sitz in Hochschulgremien einraeumen... kein Konsens; kann aber via Listenplatz fuer AStA geregelt werden

TOP 4: Unterausschuesse

Letztes Jahr war kein Student im UA Lehre. Es waere gut, wenn das anders waere Vorschlag: Liste mit allen studentischen Vertretern in allen Gremien etc. (Burgi?) Es gibt 4 Sitze (+ 4 Vertreter); mindestens 6 Kandidaten (1 Inf, 1 MB, 4 Mathe)

TOP 5: Wahlen

Alech ist Wahlvorstand; Wahl ist Ende Juni; Vorschlaege bis Ende April Wahl ist 4 Tage; dafuer von 12-14 Uhr; in der Mensa!!!

Naechstes Treffen: Mittwoch, 5. Mai; 18 Uhr; FS Bio B203

Edit - History - Print - Recent Changes - Search
Page last modified on April 03, 2005, at 08:46 PM